-
Wir sind ein junger, aktiver Verein mit ca. 260 Mitgliedern
Wir paddeln auf der Weser, auf kleinen Flüssen der Umgebung, an der Küste oder auf Wildwasserbächen.
-
Wir treiben Kanusport naturnah und bemühen uns um Gewässererhaltung und Umweltschutz.
-
Wir sind als gemeinnütziger Verein Mitglied im Deutschen Kanu-Verband, und unsere Vereinsbeiträge sind niedrig und sozialverträglich gestaffelt.
-
Wir fördern die Jugend in einer eigenen Jugendgruppe, die zur Zeit ca. 40 Kinder und Jugendliche umfaßt. Jugendliche werden mit Bedacht an den Kanusport herangeführt; Ausrüstung kann nach und nach beschafft werden.
-
Ein eigenes Boot müssen Jugendliche oder auch Erwachsene nicht besitzen,denn wir haben einen großen vereinseigenen Bootspark, den Vereinsmitglieder gegen eine kleine Gebühr benutzen können.
-
Qualifizierte Kanusport-Übungsleiter/innen helfen den Paddelneulingen im Verein, Freude am Kanusport zu finden und möglichst lange zu behalten.
-
Ab 2011 haben wir ein Aussenlager für Boote unter dem Vereinshaus unseres Nachbarvereins, der BTV von 1877. Damit bieten wir auch wieder die Möglichkeit private Boote bei uns zu lagern.
-
2018/2019 haben wir auf unsere Bootslagerhalle einen ersten Stock bauen lassen. So wurde aus dem Bootslager ein Vereinsheim mit Clubraum, Umkleideräume, WC und Terrasse.
-
Seit 2000 sind wir vom DKV anerkannter Kanu Ausbilder.
-
Wir paddeln mit unseren Booten gerne in kleinen Gruppen, bisweilen länger, bisweilen kürzer, mal in der Nähe, mal in der Ferne.
-
2003 wurden wir vom DKV als einer von 23 Vereinen als "aktiver Kanu-Verein 2002" ausgezeichnet.
-
2009 wurden wir erneut im Rahmen des DKV Projektes Kanu Verein 2010 als "Aktiver Kanu-Verein" im Deutschen Kanu-Verband ausgezeichnet.
-
2022 wurde diese Zertifizierung beendet und es erfolgt eine neue Auszeichung für jeweils 2 Jahre, die aktuell immer auf den "modernen" Kanu-Verein angepasst wird.
-
Am 15.01.2023 habe wir das Label "Aktiver Kanu-Verein für die Jahre 2023 und 2024 erhalten.
-
Wir kennen keinen "Arbeitsdienst" zur Erhaltung des Vereinseigentums, sondern organisieren die notwendigen Gemeinschaftsarbeiten als "Abenteuer Bootshaus" mit entsprechenden Erlebniswelten auf freiwilliger Basis.
Der Verein stellt sich vor
- Geschrieben von: Norbert Köhler
- Zugriffe: 1359